Loading...
Einsatzabteilung2017-09-02T10:09:35+02:00

Seit mehr als 80 Jahren ist die Einsatzabteilung für die Bürger/-innen der Gemeinde Sulzfeld und ihrer Nachbargemeinden zur Stelle, wenn es gilt, Gefahren und andere Notlagen abzuwenden. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Immer getreu unserem Motto „Retten, löschen, bergen, schützen“.
Die Feuerwehr Sulzfeld besteht zurzeit aus ca. 50 ehrenamtlichen Einsatzkräften und trifft sich alle zwei Wochen montags um 20:00 Uhr zum Übungsdienst. Eine Ausbildung zum Feuerwehrmann/-frau kann ab dem 18ten Lebensjahr erfolgen und setzt körperliche Gesundheit und technisches Verständnis voraus. Nach der Feuerwehr-Grundausbildung sind Lehrgänge wie etwa zum Atemschutzgeräteträger, Maschinisten oder zur Führungskraft nur einige Möglichkeiten sich persönlich weiterzubilden.

Nicht nur eine stetige Weiterqualifikation der Einsatzkräfte steht bei uns im Vordergrund, sondern auch ein kameradschaftlicher Umgang, denn schließlich ist Teamwork ein entscheidender Eckpfeiler im Feuerwehrleben.

Bei Interesse einfach nachfragen! – Wir haben noch Plätze frei!

Mannschaftstransportwagen MTW

Dient der Einsatzleitung zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen. Ausgestattet mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung takt. Einheiten.

Löschgruppenfahrzeug LF16/12

Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 ist ein insbesondere bei Berufs- und größeren Freiwilligen Feuerwehren weit verbreitetes Löschgruppenfahrzeug, das bis 2005 in der DIN 14530 Teil 11 genormt war. Sein Nachfolgermodell ist das HLF 20/16. Es verfügte über einen Löschwasservorrat von 1.200 oder optional 1.600 Litern, einen Schaummittelvorrat von 120 Litern, eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.600 Litern pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck und eine Schnellangriffseinrichtung; zusätzlich konnte es auch mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet werden.

Gerätewagen GWT

Seit 13.09.2015 ist ein neuer Gerätewagen GWT im Dienst der Feuerwehr Sulzfeld. Das Fahrzeug ist in der Regel das nachfolgende Einsatzfahrzeug welches individuell nach Einsatzlage beladen werden kann. Gerätschaften können auf Rollcontainern oder Paletten an die Einsatzstelle transportiert werden. Durch das ausgeklügelte Rollwagenkonzept zur Wasserförderung über lange Wegstecken, technischen Hilfeleistung, zur Beseitigung von Wasserschäden und Ölspuren lässt sich das Fahrzeug schnell und individuell einsetzen und umfunktionieren.

Einsatzleitwagen ELW

Ein Einsatzleitwagen (kurz: ELW) ist in Deutschland ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr. Die Aufgaben eines Einsatzleitwagens hängen vom konkreten Einsatz. Im Wesentlichen besteht seine Aufgabe jedoch in der Leitung eines Einsatzes oder Einsatzabschnittes, im Transport und der Unterstützung eines Einsatzleiters oder Einsatzstabes, im Transport von Führungsmaterialien und in der Abwicklung von Funkverkehr an der Einsatzstelle und zwischen der Einsatzstelle und einer höheren Führungseinrichtung.

Nach oben